Alle Episoden

"Ich bin unfassbar albern" I Constanze Döhrer

35m 27s

Dr. Constanze Döhrer ist nicht nur die Leiterin des Historischen Museums in Bielefeld (und Leiterin des Amts für Museen), sondern auch eine wirklich lustige Person. Kein Wunder, dass sie immer wieder auf ihren Humor zurückgreift - sowohl beruflich und privat. Wir sprechen über Constanze Döhrer in den 90ern, über ihre Eltern, die sie bei sengender Hitze schon früh mit Kultur vertraut gemacht haben, über alte Gegenstände und Minimalismus und warum sie die schlimmen Dinge in ihrem Leben als gar nicht so schlimm betrachtet.

"Ich würde alles nochmal so machen" I Frieda Wieczorek

28m 0s

In dieser Folge treffen wir Frieda Wieczorek. Frieda ist seit vielen Jahren ein fester und wichtiger Bestandteil der Bielefelder Kulturszene. Als Organisatorin des Carnival der Kulturen und Geschäftsführerin des Bunker Ulmenwalls weiß sie genau, dass Kultur auch immer mit einem finanziellen Kampf verbunden ist. Wie sich die 44jährige durchsetzt, warum sie schon mal vor der Queen getanzt hat und woher sie das Feuer für die Kultur in Bielefeld nimmt, hört ihr im Podcast.

"Es war gut, die Komfortzone zu verlassen" I Paul Hoffmann

28m 34s

Paul Hoffmann ist kein Bielefelder Urgestein - vor acht Jahren kam der gebürtige Dresdner aus beruflichen Gründen in unsere schöne Stadt. Als Niederlassungsleiter der UKA Gruppe, die Energieparks entwickelt, musste er sich Stadt und Menschen ganz neu erschließen. Wie macht man das, wenn man eher ruhig und introvertiert ist? Darüber berichtet Paul Hoffmann im Podcast. Warum ihn letztlich Schach nach Bielefeld gebracht hat, welche Bedeutung dieser Sport für ihn hat und was man auch im Berufsleben vom Schach lernen kann, hört ihr hier.

"Man sollte seine Privilegien gut einschätzen können" I Britta Wend

30m 51s

Wenn Britta Wend an ein typisches Bielefelder Geräusch denkt, kommt ihr sofort das Quietschen von Turnschuhen in der Handballhalle in den Sinn - der Sport, den sie über lange Jahre gemacht hat. Mittlerweile ist sie aber eine supererfolgreiche Rollstuhltennisspielerin, spielt auf internationalem Niveau auf Weltranglistenplatz 35 und ist viel in der Welt unterwegs. Aktuell bereitet sie sich auf die Paralympics in Los Angeles vor. Im Podcast spricht sie darüber, wie Ohrwürmer ihr im Spiel helfen, warum es sie enorm stört, wenn man ihr mit Mitleid begegnet und warum sie sich für feministische Themen einsetzt.

"Höre genau zu!" I Wolfgang Marquardt

29m 29s

Wolfgang Marquardt ist bestens vernetzt in Ostwestfalen-Lippe. Und wirklich überzeugt von der Region. Mit Sicherheit hat das auch mit seinem Job als Prokurist bei der Ostwestfalen Lippe GmbH zu tun - aber auch mit seiner Verbundenheit zu mittelgroßen Städten. Nach seinem Studium in Münster hat es Wolfgang Marquardt nach Bielefeld verschlagen und das ist auch gut so. Wie er sich entschloss, seinen sicheren Beamtenstatus aufzugeben, was ihm das Studium in Südafrika für's Leben gegeben hat und was er für ein gutes Leben braucht, hört ihr im Podcast.

"Ich bin eine Austauscherin" I Nadja Loschky

40m 35s

Eines Abends ging Nadja Loschky durch den Bielefelder Westen und da war es - dieses Gefühl, dass Bielefeld ein Zuhause geworden ist. Die Intendantin des Bielefelder Theaters ist schon viel rumgekommen und hat an großen Häusern inszeniert. Nun lebt sie mit ihrer Familie in Bielefeld - und das gerne. Alle Jubeljahre wird Nadja, deren Grundbedürfnis eigentlich Harmonie ist, auch mal sauer. Warum das Werfen von Gegenständen dabei keine allzu gute Idee ist, warum Träumen wichtig ist und was sie sonst so umtreibt, hört ihr im Podcast.

"Ich finde es falsch, sich von seinen Ängsten leiten zu lassen" I Kristin Shey

42m 30s

Seit unglaublichen 25 Jahren ist Kristin Shey auf der Bühne zu sehen. Die Singer/Songwriterin hat bereits im Alter von 14 Jahren angefangen, ihren musikalischen Weg zu gehen. Schulabbruch für die Musik, touren durch Welt mit dem VW Bus - was romantisch klingen mag, war und ist auch oft harte Arbeit. Warum Kristin Yoga so wichtig ist, dass sie es auch unterrichtet, warum sie ein Problem mit dem Begriff "Selfcare" hat und warum Zwischenmenschliches im Tinder-Zeitalter für sie herausfordernder ist, verrät sie im Podcast.

"Vergesst es, dass ihr steuern könnt" I Jörg Rosenberger

32m 52s

Als Coach und Organisationsberater hat Jörg Rosenberger schon mit unzähligen Menschen und Unternehmen gearbeitet. "Reden ist Silber" ist nicht nur das Motto, sondern auch der Name seines Unternehmens. Wie der kleine Jörg im Ruhrgebiet als Klassenclown mit Unsicherheiten aufwuchs, warum Bewertungen nicht zielführend seinen können, warum kleine Stellschrauben das Leben komplett verändern können, warum ein Rasenmäher ihn fast das Leben gekostet hätte und warum Steuerung eine Illusion ist, hört ihr im Podcast.

"Auf gar keinen Fall Stillstand!!" I Georg Böhm

42m 47s

Georg Böhm ist ein echter Eichhörnchenkopf - in seinen Gedanken springt der bekannte Schauspieler des Bielefelder Theaters blitzschnell von Ast zu Ast. "Bekannter Schauspieler" ist übrigens eine Bezeichnung, die dem geborenen Berliner viel Freude macht und sein Ego durchaus streichelt. Und genau dieses Ego hat an vielen Stellen des Podcasts einen Auftritt. Genauso wie Georgs Humor. Warum es für ihn furchtbar wäre, wenn ihn jemand als "nicht witzig" bezeichnen würde, wie ihn sein Aufwachsen neben der Mauer geprägt hat und warum absolut niemand arrogante Zahnärzte leiden kann, hört ihr im Podcast.

"Ich habe verstanden, wie die Menschen ticken" I Patrick Herrmann

34m 11s

Wenn ein Körpersprachecoach zu Gast ist, setzt sich unsere Moderatorin Christina Scheuer direkt gerade hin. Patrick Herrmann beschäftigt sich beruflich mit den Signalen unserer Gestik und Mimik. Als Coach, Berater und Autor hat er früh begonnen, den Körper für seine Arbeit zu nutzen. Warum ihn Mobbingerfahrungen in seiner Kindheit schon früh sensibel gemacht haben, was ein schwerer Autounfall vor 20 Jahren mit seinem Körper gemacht hat und was ihm in Gesprächen wichtig ist, hört ihr im Podcast.