Alle Episoden

„Als die Bayern anriefen, hat meine Mutter aufgelegt“ I Tom Schütz

„Als die Bayern anriefen, hat meine Mutter aufgelegt“ I Tom Schütz

40m 16s

Mit der Rückennummer 6 haben ihm tausende Fans von Arminia Bielefeld zugejubelt. Lange Jahre war Tom Schütz ein wichtiger Bestandteil der Mannschaft unseres Lieblingsvereins. Aber was hält einen Fußballprofi aus Franken in Bielefeld, wenn die aktive Karriere vorbei ist? Das erzählt Tom im Podcast. Außerdem: Warum seine Mutter direkt wieder aufgelegt hat, als beim jungen Tom Schütz die Bayern angerufen haben, was sein Hobby Jagd so faszinierend macht und wie er darauf blickt, dass auch sein Sohn die Fußballschuhe immer häufiger anzieht, hört ihr im Podcast.

"Turne bis zur Urne" I Hans Paul "Kaschi" Kaschinski

29m 51s

Wenn man Hans Paul Kaschinski bei seinem vollen Namen nennt, ist ihm das gar nicht recht. Sein Künstlername ist Kaschi und so nennen ihn sogar seine Kinder. Kaschi ist dafür verantwortlich, dass sich die Bielefelderinnen und Bielefelder jedes Jahr aufs neue auf den Zirkus Flic Flac freuen dürfen. Warum er mit über 70 Jahren noch immer leidenschaftlich als Zirkusdirektor arbeitet, womit man ihn wirklich überraschen kann und auf welchen verrückten Wegen er in die Zirkuswelt gelangt ist, hört ihr im Podcast.

"Ich bin nochmal gewachsen" I Susanne Eickelmann

28m 29s

Susanne Eickelmann gehört genauso fest zu Bielefeld, wie die Bürgerstiftung, deren Geschäftsführerin sie ist. Als sie vor sieben Jahren den Job annahm, war ihr enormes Netzwerk in der Stadt natürlich eine große Hilfe. Wie Susanne aber von ihrem geliebten Strand an die Sparrenburg kam, warum sie dabei pinke Stiefel trug und erst mit den Ostwestfalen haderte, erzählt sie im Podcast.

"Ich weigere mich, nur an das Rationale zu glauben" I Helena Bednorz

33m 58s

Die Bielefelder Künstlerin Helena Bednorz sagt von sich selbst, dass sowohl sie als auch ihre Bilder melancholisch sind. Und so führt diese Podcastfolge zuerst zurück zu dem Ort, an dem für Helena alles begann. Aufgewachsen in der Ukraine schildert Helena ihre ersten Begegnungen mit magischen Momenten und Menschen. Wie sie die Kunst für sich entdeckte, warum Menschen viel mehr Heimat sind als Orte und wie ihr Weg von der Ukraine nach Bielefeld auch ihre Kunst beeinflusst hat, erzählt sie im Podcast.

"Papa, da hängt dein Bild!!!" I Denis Kelle

29m 22s

Denis Kelle kann manchmal ganz unerkannt daneben stehen, wenn die Bielefelder:innen seine großartigen Graffitis bestaunen. Auf den Bielefelder Künstler gehen z.B. die Bilder an der Schüco Arena zurück, die viele begeistern. Wie aus dem Malen im Kinderzimmer ein Beruf wurde, wie es sich anfühlt, wenn Menschen zwar seine Bilder, aber nicht sein Gesicht kennen, warum Denis beim Malen einen Song auch bis zu zehn Stunden auf Repeat hören kann und wie cool es ist, wenn seine Töchter seine Graffitis in der Stadt entdecken, hört ihr im Podcast.

Denis` Bilder findet ihr hier:

https://einsyckartig.de/

"Ich weiß jetzt, wofür ich bestimmt bin" I Carla Ströher

28m 39s

Bielefeld hat eine lebendige Start Up Szene und Carla Ströher gehört fest dazu. Zusammen mit ihrem Partner Leo hat die 29jährige das Kosmetikunternehmen Pure U von einer Idee am WG-Küchentisch zu einer erfolgreichen Firma geführt. Welche Herausforderungen das Gründen vor allem für Frauen hat, wie man sich in einer Männerwelt durchsetzt und warum gerade ein Schicksalsschlag Carlas großer Antrieb war, hört ihr im Podcast.

"Ich war und bin immer Andrea" I Andrea Rolfes

36m 3s

Als Andrea Rolfes 1998 wegen des Studiums aus einem kleinen Ort bei Cloppenburg in die große, weite Welt nach Bielefeld zog, da hatte sie eins im Kopf: Redakteurin werden. Und das ist der selbstbewussten Journalistin auch gelungen. Als stellvertretende Chefredakteurin der Neuen Westfälischen ist Andrea eine wichtige Person in der Bielefelder Medienwelt. Wie wichtig ihr das große Feld Journalismus ist, merkt man ihr in jedem Moment an. Im Podcast erzählt sie, wie sie aufgewachsen ist, warum es keine Option war, das langweilige Studium abzubrechen und wie ihre eigene kleine Familie Bielefeld zu einer Heimat für sie gemacht hat.

"The artist formerly known as Lupe" I Jens Gössling

35m 23s

Dass Jens Gössling beruflich mit Tattoos zu tun hat, könnte man ihm tatsächlich ansehen: Vom Hals über die Hände bis zu den Füßen ziert ihn die Körperkunst. Dass Jens eigentlich die Wäscherei seines Vaters hätte übernehmen sollen, sich dann aber doch für die damals noch rebellische Welt der Tattoos entschied, erzählt er im Podcast. Wie seine doch eher konservative Familie darauf reagierte, welche Vorurteile Tattoos über lange Zeit mit sich brachten, wieviel ihm das Zeichnen bedeutet und warum Jens durchaus kritisch auf den "Tattoo-Mainstream" blickt, hört ihr hier.

"Der Zweifel ist immer ein Mitspieler des Glaubens" I Philipp Katzmann

29m 59s

Philipp Katzmann hat viele Ämter: Er ist theologischer Direktor im Evangelischen Klinikum Bethel, Pastor, Seelsorger, Dozent und dazu noch vierfacher Vater. Was wie ein "Batzen" klingt, ist für Philipp aber alles andere als Last. Auch, wenn er berufsbedingt viel mit Leid und Krankheit konfrontiert ist, bleibt sein fröhlicher Optimismus. Was ihn an seiner Arbeit so glücklich macht, was die Segelflieger über Senne für ihn bedeuten und warum es (seiner Ansicht nach) ab Porta Westfalica immer regnet, hört ihr im Podcast.

"Theater verbindet uns" I Anke Koster & Matthis Weber

32m 7s

Zwischen Anke Koster und Matthis Weber liegen 45 Jahre und doch verbindet sie eine große Leidenschaft: das Theater. Was Anke vor vielen Jahren gründete, füllt Matthis heute mit Leben - das Bielefelder Movement Theater. Wie das Zimmertheater mit nur 50 Plätzen entstand, was die Gründerin und der Regisseur voneinander lernen und warum ihnen beiden das soziale Miteinander so wichtig ist, erzählen sie im Podcast.